Feb 5, 2025
35 min
2

Ep 2: In der Vergangenheit - Monokulturen, Fleisch & Kalorien

Gleich mal reinhören...

Wie kam es zu unserem heutigen Lebensmittelsystem, und welchen Preis zahlen wir dafür? Drei HistorikerInnen nehmen uns mit auf eine Reise durch die Vergangenheit der Nahrungsmittelproduktion und zeigen, was wir daraus für die Zukunft lernen können.

[01:40] Scheibe 1: Die Industrialisierung der Landwirtschaft

[10:10] Scheibe 2: Die Entwicklung der Fleischwirtschaft 

[18:30] Scheibe 3: Globalisierung und Vielfalt


Anm.d.Red
.

In dieser Folge wird zur Vereinfachung von „3 Historikern“ gesprochen. Genauer gesagt ist Prof. Dr. Christian Kassung Kulturwissenschaftler mit einem Schwerpunkt auf Geschichte.


Worum geht es in dieser Episode?
 

Die Industrialisierung und Globalisierung haben unser Lebensmittelsystem revolutioniert. In dieser Episode beleuchten wir, wie sich die Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte, welche Rolle die Fleischproduktion für die Industrialisierung spielte und wie die Globalisierung die Vielfalt unserer Ernährung prägte. Wir diskutieren, welche Herausforderungen diese Entwicklungen mit sich bringen und wie sich unser Konsumverhalten über die Jahrzehnte verändert hat.


Quellen

Moderiert von

Marina Schmidt
Gründerin
& Chefredakteurin
R2G MEDIA
LinkedIn

Wer knuspert hier?

Prof. Dr. Christian Kassung
Professor für Kulturtechniken und Wissensgeschichte
HU Berlin
Prof. Dr. Frank Uekötter
Professor für Technik- und Umweltgeschichte
Ruhr-Universität Bochum
Dr. Nina Mackert
Historikerin & Wiss. Mitarbeiterin
Universität Leipzig

Bleib informiert über den Launch und kommende Events

Wir schreiben dir nur wenn es zählt, versprochen.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Mehr Brötchen!

Die umfangreichste Audiodoku zum Lebensmittelsystem - eine Scheibe nach der anderen aufgetischt.